Wettbewerb

Wettbewerb

Das Langzeitprojekt "Blühende Industriegebiete" (BIG) startete für die Auszubildenden mit der Auftaktveranstaltung am 8. Mai 2018 und endet mit der Abschlussveranstaltung und Preisverleihung am Freitag, den 25. September 2020. Für mehr biologische Vielfalt und für eine höhere Aufenthaltsqualität im Außenraum haben sich folgende Unternehmen mit ihren Auszubildenden engagiert: Die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg GmbH (ASF), der Energiedienstleister badenova AG & Co. KG, die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG und die TDK-Micronas GmbH. Für die in den letzten zwei Jahren geleistete Arbeit sollen im Rahmen der Abschlussveranstaltung die Auszubildenden-Teams der 4 Unternehmen mit 4 abgestuften Geldpreisen mit einem Gesamtvolumen von 1.800€ belobigt werden. Für die Bewertung und Würdigung der Projekte wurde eine Jury aus 6 Personen zusammengestellt: Synthia Diele IHK Südlicher Oberrhein, Ralf Hufnagel Ökostation Freiburg, Bernward Janzing Fachjournalist, Prof. Dr. Werner Konold Uni Freiburg, Prof. Dr. Jörg Lindenmeier Uni Freiburg und Dr. Klaus von Zahn Umweltschutzamt Freiburg. Als Bewertungsgrundlage dienen der Jury Filmsequenzen aus der Projektdokumentation, Fragebögen von den Azubiteams, eine Potenzialanalyse und der aktuelle Umweltbericht der Unternehmen. Baubürgermeister Prof. Dr. Martin Haag wird die Geldpreise, die für zukünftige BIG-Projekte im Unternehmen vorgesehen sind, an die Auszubildenden-Teams aushändigen.

Die Mitglieder der Jury

Bitte klicken Sie auf das jeweilige Porträt um zu weiteren Informationen über die  einzelnen Mitglieder der Jury zu gelangen

Synthia Diele - IHK Südlicher Oberrhein

Synthia Diele von der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein (IHK) ist Ansprechpartnerin im Geschäftsbereich Innovation und Umwelt mit den Schwerpunktthemen Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Ressourceneffizienz, Naturschutz und Öko-Design. Der Geschäftsbereich berät und unterstützt die Unternehmen in der Region in allen Fragen des betrieblichen Umweltschutzes und koordiniert als Federführer für die baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern die politische Arbeit zu allen Umweltthemen auf Landesebene.

Synthia Diele organisiert u.a. die Veranstaltungsreihe „Klimaschutz in Unternehmen“ und betreut für das geprüfte Umweltmanagementsystem EMAS das regionale Register.

Ralf Hufnagel - Ökostation Freiburg

Ralf Hufnagel ist Biologe und in der Geschäftsführung der Ökostation Freiburg, die 1986 zur Landesgartenschau als Umweltbildungszentrum errichtet wurde. Ziel der Ökostation Freiburg ist es Kinder, Jugendliche und Erwachsene für Natur- und Umweltschutzthemen und zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu sensibilisieren. Zu den Themen – ökologisches Bauen, regenerative Energien, Abfallpädagogik, Naturschutz und zu Bildungsthemen werden z.B. Workshops, Seminare und öffentliche Veranstaltungen angeboten. In der Ökostation kann man Natur pur erleben und schützen lernen.

Hufnagel ist außerdem in verschiedenen Gremien, wie z.B. dem Nachhaltigkeitsrat der Stadt Freiburg, dem Beirat des UNESCO Biosphärengebietes Schwarzwald sowie als Bundesdelegierter des BUND engagiert sowie im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung BW (ANU Landesverband e.V.).

Bernward Janzing - Freier Journalist

Bernward Janzing ist freier Fachjournalist und Buchautor im Umwelt- und Energiebereich. Seine Themenschwerpunkte sind Energiewirtschaft und -technik, erneuerbare Energien, effizienter Umgang mit begrenzten Rohstoffen, sowie Energiepolitik und Umweltschutz. Der studierte Geograph, Geologe und Biologe aus Freiburg möchte als Umweltjournalist die Debatte um künftige Lebensstile qualifiziert begleiten.

Seine Texte erschienen bereits in regionalen und überregionalen Zeitungen und Magazinen wie „Die Zeit“, „Der Spiegel“, „Financial Times Deutschland“, „taz“, „Frankfurter Rundschau“ sowie in zahlreichen Fachzeitschriften im Energie- und Umweltbereich. Darüber hinaus ist er Autor zahlreicher Bücher, speziell über die Historie der Energiewirtschaft im deutschsprachigen Raum.

Prof. Dr. Jörg Lindenmeier - Uni Freiburg

Prof. Dr. Jörg Lindenmeier ist seit 2013 Professor für Public und Non-Profit Management, insbesondere Corporate Governance und Ethik am Institut für Wirtschaftswissenschaften der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Davor hatte er einen Lehrstuhl für Health Care Management & Behavioral Economics sowie eine Juniorprofessur für Health Care Management an der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr (WHL) inne.

Mitglied in folgenden Gremien und Verbänden: Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V., wissenschaftlichen Kommission Öffentliche Betriebswirtschaftslehre im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. , Freiburger Wirtschaftswissenschaftler e. V., American Marketing Associations (AMA) und European Research Network on Philanthropy (ERNOP).

Prof. Dr. Werner Konold - Uni Freiburg

Prof. Dr. sc. agr. Werner Konold ist Agrarwissenschaftler und war von 1997 bis zu seiner Emeritierung 2016 Professor für Landespflege an der Universität Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Geschichte und Ökologie der Kulturlandschaft, nachhaltige Landnutzungsformen, Naturschutz, Agrobiodiversität, Klimawandel und Klimawandelanpassung.

Mitglied in politikberatenden Gremien: Sprecher des Deutschen Rates für Landespflege, Nationalkomitee für die UNESCO-Geoparke, Fachausschuss für Naturschutzfragen und Landesbeirat für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Fachgremium Sonderprogramm biologische Vielfalt Baden-Württemberg. Vorsitzender des Alemannischen Instituts in Freiburg und der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau.

Dr. Klaus von Zahn - Stadt Freiburg

Dr. Klaus von Zahn ist seit 2014 Leiter des Freiburger Umweltschutzamts und identifiziert sich stark mit dem ökologischen Profil der Green City Freiburg, wo Umweltpolitik als Teil einer nachhaltigen Stadtentwicklung verstanden wird. In seiner Funktion bringt er die ehrgeizigen Klimaschutzkonzepte und -maßnahmen der Stadt Freiburg voran, um die Emissionen klimaschädlicher Gase in der Stadt so weit zu verringern, dass Freiburg bis 2050 CO2-neutral werden kann.

Maßgeblich ist er an Vorzeigeprojekten beteiligt, wie an der Entwicklung des bundesweit einmaligen Klimaschutzfonds der Stadt, am neuen klimaneutralen Fußballstadion oder auch am innovativen Energieversorgungskonzept für den neuen klimaneutralen Stadtteil Dietenbach.