Workshops and Projects

Workshops and Projects

In the planning phase, the teams of apprentices decided on individual workshops in which projects with civil society actors were developed. In the next step, the apprentices presented their projects with a cost estimate to the company management. All well-established projects received the green light and could be implemented immediately. For individual projects, the staff voted on which variant should be put forward.

Participating Companies

Please click on the respective logo to see the workshops and projects for the individual companies

Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg GmbH (ASF)

The core activities of Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg GmbH (ASF) include the collection, transport and disposal of waste for 230,000 residents, cleaning and winter maintenance in the Freiburg city area and the recultivation of the former Eichelbuck landfill. In addition, it operates the three Freiburg recycling centers, several waste recycling and energy generation plants as well as its own workshop. ASF offers logistics and cleaning services as well as disposal and recycling services to 6,000 commercial companies. Since 01.01.2000 internal waste management operations are partially privatized and operate as ASF GmbH.

Workshop “Feel-Good Island”

On Friday, February 1st, 2019, the apprentices crafted a design concept for the outside area of the cafeteria together with the company health administrator, Kirsten Strock-Mayer and the project manager, Hans-Jörg Schwander. For the future “feel-good island”, the apprentices desired the following specifications: no concrete, greenery, wooden wall with plants, relaxing and restful atmosphere, seating arrangements, deckchairs, sun and rain protection. Many of the specifications were put forward in the execution planning of the garden and landscaping company.

“Wall Painting” Workshop

During the opening event, the idea of painting a mural on biodiversity met with great interest among the apprentices. As a result, the first sketches were made in a workshop on July 1st, 2019 with the well-known Freiburg artist, Andreas Ernst, aka Zoolo.

The employees voted on the two mural designs at the inauguration of the outdoor cafeteria in summer 2019.

Projekt "Kantinenfreisitz"

Wie das Foto vom Februar 2019 zeigt, waren die abgestuften Beetterrassen eintönig mit Bambus bepflanzt. Im Freiburger Industriegebiet gibt es keine Pandabären und so bot die Bepflanzung wenig Nahrung für die heimische Tierwelt. Die ASF ist ein wachsendes Unternehmen mit immer mehr Mitarbeiter*innen. Der Freisitz bot im Sommer viel zu wenigen Leuten Platz zum Mittagessen. Die Workshopideen der Azubis wurden zu großen Teilen von der Ausführungsplanung übernommen und damit „zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen“, nämlich mehr Platz für eine großzügige Neugestaltung und mehr Artenvielfalt durch eine mit hunderten von Pflanzen bestückte „Greencity Wall“. Es finden sich Küchenkräuter, blühende Gehölze und Kletterpflanzen. Hier lässt es sich wohlfühlen und dies bestätigt bereits eine brütende Amsel mit ihren flüggen Jungen.

Projekt "Wallpainting Artenvielfalt"

Am 21. August wurden die Spraydosen geschüttelt und der abgestimmte Entwurf unter Anleitung des Künstlers Zoolo Schritt für Schritt umgesetzt. Das Team der Auszubildenden war voll bei der Sache und es machte Spaß zu sehen, welche kreativen Fähigkeiten in jedem Einzelnen stecken. Im Statement eines Azubis schwingt der Stolz mit: „Das haben wir gemacht, die Azubigeneration 2018-2020.“

badenova AG & Co. KG

Anteilseigner des Energiedienstleisters badenova AG & Co. KG sind in der Region Südbaden 96 Kommunen mit fast einer Million Einwohnern. Aus diesem Netzwerk erwächst die kommunale Verantwortung der badenova, die weit über die Lieferung von Strom, Gas und Wasser hinausgeht. So bietet das Unternehmen ihren Kunden und Anteilseignern auch Klimaschutz- und Effizienzberatung, Batteriespeicher, Heizungs- und PV-Anlagen sowie Ladelösungen für die Elektromobilität an. Die badenova ist über ihre weitere Gesellschafterin, die Thüga AG, Partnerin im größten Stadtwerke-Verbund Deutschlands, dessen Ziel es ist, dezentrale, nachhaltige Lösungen vor Ort umzusetzen. Besonders sichtbar wird das regionale Engagement der badenova an ihrem Innovationsfonds für Klima- und Wasserschutz. Über diesen wurde nicht nur das Projekt „Blühendes Industriegebiet“ gefördert, sondern in den letzten fast 20 Jahren seines Bestehens mit jährlich jeweils etwa 1,5 Mio. Euro insgesamt über 160 Projekte in der Region.

Workshop "Urban Gardening"

Hartmut Wagner vom „Wandelgarten Vauban“ leitete den Planungs-Workshop am 21. September 2018 von 9 bis 17:00 Uhr.  Gekommen waren 12 Auszubildende und dual Studierende, um in 4 Teams Hochbeete zu planen. Ein Team übernahm das Gesamtdesign, vermaß das Gelände, erstellte einen Masterplan und kalkulierte verschiedene Varianten. Das 2.Team beschäftigte sich mit den Anforderungen an einen Hochbeet-Prototypen. Wie breit, wie lang, wie hoch soll ein solches Hochbeet sein und welche Pflanzen sollen dort in Zukunft wachsen? Das 3. Team lernte die verschiedenen Schichten und deren Funktionen im Aufbau eines Hochbeetes kennen und erkundete verschiedene Bewässerungssysteme. Das 4. „Orga“-Team definierte Meilensteine und erstellte einen Zeitplan für die Baumaßnahme. Außerdem kümmerte es sich konkret um den „Support“ in Form der auf dem Betriebsgelände arbeitenden Gärtner, aber auch um „Beetpaten“ aus der Belegschaft. Nach der Präsentation der einzelnen Teams im Plenum war allen klar, welche Aufgaben bis zum Bau noch bewältigt werden müssen.

Workshop "Business Model Canvas"

Peter Majer, Leiter Innovation bei der badenova, bot diesen Workshop am 14.Dezember 2018 für die Azubis an, um sie bei der Entwicklung ihrer Projektideen zu unterstützen.

Mit einem Business Model Canvas lässt sich eine Projektidee gut testen, ob diese auch unternehmerisch Sinn macht. So wurden die unterschiedlichsten Ideen in Kleingruppen getestet: Urban Gardening, Foto-Ausstellung, Wasserwand, Balkongarten für Büroabteilung. Die Azubis konnten so erfahren, wo die Stärken aber auch die Schwächen ihrer Projektideen lagen. Ein weiterer Testlauf wurde eingerichtet bevor es im März 2019 ernst wurde: Die Azubis präsentierten ihre Projekte dem Vorstand. Das Urban Gardening-Projekt erhielt wegen seiner engagierten Vorarbeit als einzigstes Projekt die notwendige finanzielle Unterstützung.

Projekt "Urban Gardening"

Das Gärtner-Supportteam hatte bereits die notwendigen Materialien besorgt, so dass am Freitag, den 5. April 2019 ein Team von Azubis und Belegschaft-Mitarbeitern loslegen konnte. Entsprechend der Planung vom Herbstworkshop 2018 maßen die Azubis zusammen mit den Gärtnern die Eckpunkte der zukünftigen Hochbeete-Konstruktionen ein. Dann drehten sie die Bodenanker in den Boden und steckten die Eckpfosten hinein. Daran befestigten sie die  Holzpaneele mit Hilfe von Akkuschraubern. Schon nach wenigen Stunden stand die Konstruktion. In den folgenden Tagen wurde der Boden zunächst mit einem Maschdendraht gegen ungebetende Gäste wie z.B. Wühlmäuse ausgekleidet, bevor die Azubis die  unterschiedlichen Schichten einfüllen konnten wie Grobholz, Grassoden, Grobes Häckselmaterial, Laub, Grobkompost und zum Abschluss Feinkompost. Über gute Kontakte zum Klostergarten des United World College erhielten die Azubis Jungpflanzen, die sie Im Mai einpflanzen konnten. Bereits Ende Juni ernteten sie die ersten Salate und lieferten sie an die hauseigene Kantine.

Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG

Die FWTM ist ein Unternehmen der Stadt Freiburg. Ihr Aufgabenspektrum umfasst:

  • Wirtschaftsförderung
  • Tourismusförderung
  • Tagungs- und Kongresswesen
  • Messen und Märkte
  • Großveranstaltungen

Mit ihrem Leistungsangebot richtet sich die FWTM an:

  • Gäste und Bürger Freiburgs
  • Wirtschaft von Stadt und Region
  • Veranstalter von Messen, Tagungen, Kongressen und kulturellen Ereignissen.

1987 gegründet, hat sich die FWTM inzwischen einen Namen als leistungsstarkes Management- und Marketingunternehmen der Stadt Freiburg erworben.

Workshop "Wohlfühlinsel"

Wie und wo lassen sich attraktive Bereiche für die Arbeitspause schaffen, die sich positiv auf das Mikroklima und die Artenvielfalt auswirken? Auf diese Anforderungen hat das FWTM-Team gemeinsam mit dem Projektleiter Schwander per Brainstorming Antworten gefunden. Wegen konkurrierender Vorhaben konnte die Planung auf der von den Azubis vorgesehenen Fläche nicht verwirklicht werden.

Projekt "Gestaltung Lichthof"

Im Neubau des FWTM-Gebäudes bot sich eine weitere Fläche zur Gestaltung als „Outdoor“-Pausenraum an. Der begehbare Lichthof in der Mitte des Gebäudes ist genau genommen ein Dachgarten über einer Tiefgarage. Hier konnten die Ideen der Azubis, die sie beim Workshop entwickelten, umgesetzt werden. Zusammen mit einem Garten- und Landschaftsbau-Betrieb wurde ein Freisitz mit Holzplanken erstellt und mit trockenheitsresistenten Stauden bepflanzt. Im Zuge der Baumaßnahme wurden auf den Sitzstufen im Eingangsbereich ebenfalls Holzplanken befestigt, um den Sitzkomfort zu erhöhen.

TDK-Micronas GmbH

TDK-Micronas ist das Kompetenzzentrum für Magnetfeldsensoren und CMOS-Integration innerhalb der TDK Gruppe. TDK-Micronas verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der standorteigenen Herstellung von Halbleitern für Sensor- und Aktuator-Lösungen. Im Jahr 1993 gelang es dem Unternehmen als Erstem einen Hall-Effekt-Sensor in CMOS-Technologie zu fertigen. Seitdem hat TDK-Micronas insgesamt über fünf Milliarden Hall-Sensoren an den Automobil- und Industriemarkt ausgeliefert. Die operative Zentrale befindet sich in Freiburg im Breisgau. Derzeit beschäftigt TDK-Micronas rund 1.000 Mitarbeiter.

Workshop "Urban Gardening"

Hartmut Wagner, erfahrener Pädagoge und Gärtner im „Wandelgarten Vauban“ leitete den Workshop am 1. August 2018. Das Azubiteam beabsichtigte die unmittelbar vor dem Ausbildungsgebäude genutzten Parkplätze in einen grünen Pausenbereich mit Hochbeeten zu verwandeln. Im Rahmen der Umsetzungsplanung entschied sich das Team wegen der starken Lärmimmissionen, ausgelöst durch ein Blockheizkraftwerk, für einen etwas entfernteren und geschützteren Bereich. Andere Projekte wurden vorgezogen, so dass der grüne Pausenbereich eher mittelfristig im Jahr 2021/22 von einer neuen Ausbildungsgeneration gestaltet werden kann.

Workshop "Lebensräume für Vögel und Eidechsen"

Welche Vögel kommen im IG Nord bereits heute vor? Wie können Brutplätze und Lebensräume geschaffen werden? Wie können die vorhandenen geschützten Mauereidechsen unterstützt werden? Gemeinsam mit der Biologin Lisa Maier und dem Projektleiter gingen die Azubis diesen Fragen am 21. September 2018 nach. Der Freiburger Experte Matthias Schmidt vom NABU zeigte dem Azubiteam die optimalen Standorte für Nisthilfen vor Ort auf dem Betriebsgelände. Dieser Workshop führte zur Umsetzung der folgenden drei Projekte.

Projekt "Blühende Wiese"

Mit dem Hintergrundwissen, dass für die Vogelwelt ein reiches Nahrungsangebot an Insekten und für die Insekten wiederum ein Angebot an Nektar und Pollen von Blütenpflanzen wichtig ist, entstand die Idee den Rasen am Haupteingang in eine Blühwiese zu verwandeln. Zuerst wurde der Rasen mit einem Vertikutiergerät behandelt und Wurzeln und Rasenschnitt von den Azubis abgeräumt. Regionales Saatgut aus sogenanntem Wiesendrusch, gespendet vom städtischen Umweltschutzamt, vermischten die Azubis mit Sand, um diesen dann per Handwurf besser ausbringen zu können. Schon im Herbst 2019 zeigten sich die ersten Blütenpflanzen, im Frühjahr 2020 erblühte die gesamte Wiese. Mit der App „Flora incognita“ konnten die Azubis die ersten Blütenpflanzen auf der Wiese bestimmen.

Projekt "Vogelnistkästen"

Die Nistkästen wurden bei einem Fachunternehmen bestellt und am 28. Februar 2020 von neuen Azubis des ersten Lehrjahres mit Azubis aus dem dritten Lehrjahr an vorbestimmten Bäumen und Fassaden aufgehängt. Schon nach wenigen Wochen konnte der Ausbildungsleiter eine erfolgreiche Besiedlung fotographisch dokumentieren.

Projekt "Bepflanzung Pausenbereich"

Der geplante neue Eingang zu einem Teilgebäude auf dem Campus erforderte eine Umgestaltung des Pausenbereiches. Projektleiter Schwander erstellte einen Bepflanzungsplan. Zusammen mit den Azubis wurde der vorhandene, humusreiche Boden am 28. April 2020 mit einem Sandkiesgemisch abgemagert. Dann pflanzten die Azubis die ausgewählten insektenfreundlichen und trockenheitstoleranten Gehölze, Kletterpflanzen und Stauden in das Substrat ein.